Förderkonzept
Alle Kinder sind verschieden und besitzen unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Um jedem Kind gerecht zu werden, setzen wir an unserer Schule folgende Schwerpunkte:
Förderung des ganzen Menschen – Herzensbildung:
- Lebendiges und vielseitiges Lernen voneinander und miteinander durch Aktivitäten mit Partnerklassen
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen, wie: Selbstständigkeit, Eigeninitiative Verantwortungsgefühl, Einfühlungsvermögen, Kritikfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Hilfsbereitschaft und Toleranz in den Lern- und Forscherwerkstätten (siehe Schulprofil und neues Schulkonzept)
- Religiöse Erziehung: Feste im kirchlichen Jahreskreis, wöchentliche Frühmessen, religiöse Projekte
Förderung der Sozialkompetenzen:
- Schullandwochen
- Partnerklassenaktivitäten
- Gewaltpräventionsworkshops
- Klassenrat, Schulversammlungen
- Caritative Projekte (Weihnachtspäckchenaktion, Weihnachtssingen im Krankenhaus, Rote Nasen Karten,…)
Spezielle Leseförderungsangebote:
- Schulbibliothek
- Computerunterstützte Leseförderung z.B. Celeco, Lesikus, Lesefit, Antolin, …
- Klassenlesestoffangebote
- Wöchentliche Unterstützung durch Lesepat*innen
- Autorenlesungen
- Buchklubschule
Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit:
- Eislaufen, Schwimmen, Sporttage, Wandertage, Teilnahme an diversen sportlichen Projekten und Bewerben: z.B. Laufolympiade, Orientierungslauf, Fitnesstag, …
- Bewegte Pause im Schulgarten (20 Minuten)
- Kurzturnen im Unterricht
- Schulärztliche Untersuchung
- Zahngesundheitserziehungsprojekt
- Kooperation mit Sportvereinen
Kulturelle Förderung:
- Konzertbesuche
- Kindertheatervorstellungen
- Theater der Jugend – Fahrten nach Wien
- Museumsbesuche, Exkursionen
Talent- und Begabtenförderung: Das umfangreiche Angebot im Unterricht unterstützt die Kinder dabei, ihre Stärken und Interessen zu entwickeln.
- Referate, Präsentationen, Projekte
- Lern- und Kreativwerkstätten (2×2 Stunden pro Woche)Forscherwerkstätten (4 x pro Jahr)
- Einsatz digitaler Medien
- Unverbindliche Übungen (Begabungsförderung)
Fremdsprachenförderung:
- Englisch ab der 1. Klasse
- Einsatz eines native speakers
- Unverbindliche Übung Englisch für alle Schulstufen
Förderung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache:
- Förderstunde für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache
- Sprachförderung für Kinder mit außerordentlichem Status
Förderung lernschwacher Kinder:
- Förderstunde für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche
- Sprachheilunterricht
- Förderstunden in Deutsch und Mathematik
Förderung im Unterricht durch Methodenvielfalt:
- Partner- und Gruppenarbeit
- Lernen vor Ort: Lehrausgänge
- Computerunterstützter Unterricht
- Einsatz von Active – Boards in allen Klassen
- Projektunterricht
- Offene Unterrichtsmethoden (Lernwerkstätten)
- Dialogisches Lernen (Reisetagebuch)
- Kompetenzförderung im Sinne der Bildungsstandards
- Einsatz von Tablets
Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten und bei Lernschwächen:
- Möglichkeit zur Anforderung einer Beratungslehrerin
- Schulpsychologische Überprüfung
…und wenn die Seele “schmerzt”
- Möglichkeit zum Gespräch mit einem Priester
- Sprechstunde für die “Seele”