Anmeldung
Eine persönliche Anmeldung ist während der Schulzeit Montag bis Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr möglich. Sie können die Anmeldung auch per Post oder E-Mail vornehmen.
Sie können auch sofort eine Online-Anmeldung vornehmen!
Zur Anmeldung sind folgende Dokumente vorzulegen:
· Anmeldebogen
· Ausbildungs- und Aufnahmevertrag
· Geburtsurkunde
· Staatsbürgerschaftsnachweis
· Meldezettel
· Schulnachricht der 8. Schulstufe
· Kopie der Schulnachricht/des letzten Zeugnisses
· Eventuell Vormundschaftsdekret
· Sozialversicherungskarte bzw. Sozialversicherungsnummer
Die Anmeldung sollte spätestens nach den Semesterferien am besten persönlich in der Direktion erfolgen.
Weitere Unterlagen zum downloaden am Ende dieser Seite!
Die Anmeldung wird erst mit der Einzahlung der September-Rate des Ausbildungsbeitrages oder mit der Bestätigung der Errichtung eines SEPA-Lastschriftverfahrens bis spätestens 31. Juli vollständig, ansonsten wird der Platz an andere Bewerber vergeben.
Die Aufnahme erfolgt nach dem Leistungsschnitt und dem Datum der Anmeldung.
In allen Fällen erfolgt ein beratendes Aufnahmegespräch mit den Bewerbern. Die endgültige Aufnahme erfolgt nach Vorlage des Jahreszeugnisses.
Pflicht-Notebook
Ab der 2. Klasse / 2. Jahrgang muss jeder Schüler / jede Schülerin bzw. im Aufbaulehrgang und im Kolleg ab dem 1. Semester ein privates Notebook in der Schule zur Verfügung haben. Es wird für den Unterricht und für schriftliche Überprüfungen eingesetzt.
Zuhause müssen ein Drucker und ein Internetzugang vorhanden sein.
Aufnahmeprüfung
Der Termin der schriftlichen und mündlichen Aufnahmeprüfung ist der Mittwoch in der letzten Schulwoche des aktuellen Schuljahres (schriftlich Deutsch: 8:00-9:00 Uhr, Englisch: 9:15-10:15 Uhr, Mathematik: 10:30-11:30 Uhr, im Anschluss jeweils mündlich).
Eignungsprüfung BAfEP, BASOP und Kolleg
Der Termin wird gesondert bekannt gegeben.
Aufnahmeverfahren
Dezember
Möglichkeit zum Kennenlernen der Schule beim Tag der Offenen Tür, ein Freitag 09:00-16:00 Uhr und Samstag 9:00-12:00 Uhr im November/Dezember und ein Samstag 9:00-12:00 im Jänner/Februar. Ab dem ersten Tag der Offenen Tür werden Anmeldungen entgegengenommen.
Februar
Nach den Semesterferien: Anmeldung in der Schule mit Semesterzeugnis im Original und weiteren Dokumenten (Meldezettel, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis); mit März endet die Anmeldefrist
März
Schriftliche Information über vorläufige Aufnahme.
Juni
bis Montag in der letzten Schulwoche, 12:00 Uhr: Zur Komplettierung der Anmeldung das Jahreszeugnis, ein vorläufiges Jahreszeugnis oder beiliegende Schulerfolgsbestätigung, für Kolleg Reifeprüfungszeugnis, in der Direktion vorlegen (Brief, Fax, E-Mail).
Am Mittwoch in der letzten Schulwoche des aktuellen Schuljahres sind, falls notwendig, Aufnahmeprüfungen in der Schule abzulegen.
(schriftlich Deutsch: 8:00-9:00 Uhr, Englisch: 9:15-10:15 Uhr, Mathematik: 10:30-11:30 Uhr, im Anschluss jeweils mündlich).
Juli
Schriftliche Information der Schule mit Rückmeldung über fixe Aufnahme an der Schule.
Sollten mehr SchülerInnen angemeldet sein, als aufgenommen werden können, erfolgt eine Reihung nach dem Datum der Anmeldung in Kombination mit dem Notendurchschnitt des Semester- und Jahreszeugnisses und bei der BAfEP, BASOP und Kolleg zusätzlich unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Eignungsprüfung.
Bis spätestens 31. Juli einmalige Einzahlung des Ausbildungsbeitrags für September zur Platzsicherung. Die Nichteinzahlung des ersten Ausbildungsbeitrages wird als Abmeldung gesehen.
September
1. Montag im September: 7:55 Uhr Schulbeginn und Klasseneinteilung
Aufnahmekriterien
Aufnahmevoraussetzungen erfüllt | Aufnahmeprüfung notwendig | |
1-jährige FW | Positives Jahreszeugnis 4. Klasse | — |
3-jährige FW | Positives Jahreszeugnis 4. Klasse | wenn schlechter als „Befriedigend“ in einem grundlegenden Bereich / Leistungsniveau Standard |
HLW | Positives Jahreszeugnis 4. Klasse | wenn keine positive Beurteilung in der Vertiefung oder im Leistungsniveau Standard AHS / schlechter als „Gut“ im Leistungsniveau Standard |
BAfEP und BASOP | Positives Jahreszeugnis 4. Klasse bestandene Eignungsprüfung | wenn keine positive Beurteilung in der Vertiefung oder im Leistungsniveau Standard AHS / schlechter als „Gut“ im Leistungsniveau Standard |
ALW | Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss einer Fachschule bzw. Lehrabschluss | — |
Kolleg | Reifeprüfung/Berufsreifeprüfung/Studienberechtigungsprüfung bestandene Eignungsprüfung | — |