zum Inhalt springen

MS-Hort

So läuft unser Hortalltag ab

Frühaufsicht:
Die Kinder der Mittelschule können ab 07:00 Uhr das Schulgelände betreten. Vorort befinden sich ein bis zwei Hortpädagog*innen zur Aufsicht. Die Zeit bis zum Unterrichtsbeginn wird dafür genützt, anzukommen und sich auf den Schulalltag einzustimmen.

Unterrichtsende: Die Kinder haben einen vorgegebenen Stundenplan mit gleichbleibenden Endzeiten. Ebenso werden sie von Hortpädagog*innen das ganze Jahr begleitet. Die Kinder treffen sich nach dem Unterricht im Hortraum oder der Pausenhalle mit ihrem Pädagog*innen.

Mittagessen:
Wir bieten Ihrem Kind täglich frisch gekochtes Mittagessen, welches in der Schulküche von unserem Koch und seinem Team liebevoll, gesund und abwechslungsreich zubereitet wird.
Unser Essen wird in Buffetform angerichtet und ausgegeben.Es besteht täglich aus einer Suppe mit Einlage, Hauptspeise mit Wahlbeilage, vegetarischem Menü, einem umfangreichen Salatbuffet und einer Nachspeise. Ebenso können sich die Kinder an unserer Obstbar für den Nachmittag bedienen. Unsere Essenzeiten starten je nach Jahrgang und Unterrichtsende zwischen 11:50 Uhr, 13:45 Uhr oder 14:00 Uhr. Die Kinder gehen mit Ihren Pädagog*innen in den Speisesaal und essen gemeinsam zu Mittag. Anschließend begeben sie sich in die Erholungszeit.

Erholungszeit:
Diese erstreckt sich von der Beendigung des Mittagessens bis zur Lernzeit um ca 14:35 Uhr.
Bei geeigneter Witterung verbringen wir die Freizeit auf der Terrasse oder im Park. Dort gibt es viele Möglichkeiten und Platz für Sport, Spiel, Entspannung und den kommunikativen Austausch untereinander. Dies ist eine wichtige Zeit für die Gesamtgruppe, um das Miteinander zu stärken.

Gestaltung der Lernzeit:
Die Lernzeit beginnt um 14:35 Uhr und endet um 16:15 Uhr. Anwesend sind in dieser Zeit immer der Hortpädagog*innen und ein bis zwei Lehrer*innen der Fächer Deutsch, Mathe und Englisch. Gemeinsam wird die Lernstunde abgehalten und die Kinder werden zusätzlich zur Hausübung intensiv betreut, unterstützt, gefördert und für Schularbeiten vorbereitet.
Individuell werden vorbereitende Übungen in die Lernzeit durchgeführt. Es ist während der Lernzeit alles zu vermeiden, was konzentriertes Arbeiten stören würde.
Die Hortpädagog*innen und der Lehrer*innen  verschaffen sich am Beginn der Lernzeit einen Überblick der zu erledigenden  Aufgaben. Dadurch können die Kinder beim Lernen unterstützen und zielgerecht begleitet werden.

Selbständigkeit fördern
In der Lernzeit beginnen die Kinder und Jugendlichen selbstständig mit ihren Hausaufgaben und versuchen zuerst alleine, diese zu erledigen. Hilfestellung heißt für uns, nicht gleich die Lösung zu sagen, sondern mit Tipps und Hinweisen zur Lösung hinzuführen. Sollte es nach wie vor zu Unklarheiten kommen, wiederholt der/die Lehrer*innen den Stoff mit dem Kind erneut. Fertige Arbeiten legen die Hortkinder der/dem Hortpädagog*innen und / oder dem jeweiligen Fachlehrer*innen vor und werden von dieser vorallem auf deren Vollständigkeit und teils auf Richtigkeit durchgesehen.

Eigenverantwortung/ Selbstbestimmung
Unsere Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst, mit welcher Hausaufgabe sie beginnen bzw. wann sie für aktuelle Überprüfungen lernen müssen. Wir weisen sie aber selbstverständlich darauf hin, dass die pünktliche Abgabe von Hausaufgaben o. Ä. in ihrer Verantwortung liegt und einen wesentlichen Teil der Benotung ausmacht. Gegebenenfalls überprüfen wir, ob die Kinder und Jugendlichen das Gelernte selbstständig anwenden können bzw. verstanden haben.

Zeitmanagement
Manchmal ist es notwendig, mit den Kindern und Jugendlichen einen zeitlichen Lernplan zu erarbeiten, damit sie einen guten Überblick haben, wann was zu erledigen ist, beziehungsweise damit sie lernen, sich den Lernstoff und die Hausübungen sinnvoll einzuteilen.

Pause während der Lernzeit:
Die Pause dient zum Jausnen, Erholen und Energie tanken. Die Kinder können nach eigenem Ermessen eine kurze Pause einlegen um dann wieder voll durchzustarten.

Gestaltung der Freizeit:
Diese beginnt nach der fertigen Hausübung und Lernphase. Diese wird individuell je nach Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen gestaltet. Jede unserer Hort-Gruppen verfügt über einen eigenen Hortraum. Kinder welche alles erledigt haben, können die Zeit für Spiele, Bewegung etc. im anliegenden Gruppenraum nutzen. Dieser ist völlig auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Es gibt Couchen zur Entspannung, Spiele, Zeichen und Malbereiche, und ganz viel Platz um sich zu entfalten. Durch die Gruppenräume können wir den Kindern welche noch mit schulischen Aufgaben beschäftigt sind, die Möglichkeit geben in der Klasse ungestört weiter zu arbeiten. Dadurch und es wird eine ruhige Lernatmosphäre geschaffen, in welcher sich die Kinder gut konzentrieren können und nicht von anderen Kindern, die bereits fertig sind, abgelenkt oder gestört werden.

Ab 16:15 Uhr beginnt für alle die Freizeit. Diese wird im Park, im Gruppenraum, der Terrasse, oder der Mehrzweckhalle genossen. Unser Hort schließt nach einem aufregenden und arbeitsreichen Tag um 18:00 Uhr.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner