Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
„Abschluss mit Anschluss…!“
Den Absolventinnen und Absolventen der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe stehen neben dem Einstieg in die Arbeitsweilt mit einer Lehre alle Weiterbildungsmöglichkeiten in unseren mittleren oder höheren berufsbildenden Schulen offen.

Die Schülerinnen sollen durch die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf den Übertritt in einen Lehrberuf in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Gastronomie, Verwaltung und Ernährung vorbereit werden.
- attraktive Alternative zur Polytechnischen Schule
- Allgemeinbildung
- fächerübergreifendes Arbeiten
- Grundwissen in wirtschaftlicher und politischer Bildung
- kreatives Gestalten mit verschiedenen Materialien
- praktisches Arbeiten in der Schul- und Betriebsküche
- vielfältiges zusätzliches Sportangebot
Die wesentlichen Kompetenzen dieser Ausbildung sind Persönlichkeitsbildung, Flexibilität, Kreativität, Kritikfähigkeit, soziales Engagement sowie Kommunikationsfähigkeit in der Mutter- und Fremdsprache. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Erlernen von praktischen Fertigkeiten und Teamfähigkeit.
Berufspraktische Tage
Während des Schuljahres werden durch berufspraktische Tage in Betrieben Einblick in interessante Lehrberufe geboten. Durch Exkursionen, Lehrausgänge und Vorträge werden die Schülerinnen noch verstärkt auf die Berufswelt vorbereitet werden.
Schulabschluss
Der Besuch der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe gilt als Nachweis der 9. Schulstufe und ist ein Schulabschluss. Die einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe ist die optimale Vorbereitung für den Berufseinstieg.
Mit der einjährigen Fachschule in die Lehre oder weiter in die Schule
Den Absolvent*innen der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe stehen neben einer Lehre alle Weiterbildungsmöglichkeiten in unseren mittleren oder höheren berufsbildenden Schulen offen.